Referenzen & Publikationen

Referenzen

Projekt PlasticTrace

 

Laufzeit: 2022-2025

Partner:

  • Instituto Nazionale di Ricerca Metrologica (INRIM), Italien
  • Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Deutschland
  • Dansk Fundamental Metrologi A/S (DFM), Dänemark
  • Instituto Hidrográfico (HIi), Portugal
  • Instituto Português da Qualidade, I.P. (IPQ), Portugal
  • LGC Limited, Vereinigtes Königreich
  • Laboratoire national de métrologie et d'essais (LNE), Frankreich
  • Norsk Institutt for Vannforskning (NIVA), Norwegen
  • Federale Overheidsdienst Economie, KMO, Middenstand en Energie (SMD), Belgien
  • Suomen ymparistokeskus (SYKE), Finnland
  • Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
  • FCiências.ID - Associação para a Investigação e Desenvolvimento de Ciências (FC.ID), Portugal
  • Helmholtz-Zentrum hereon GmbH (Hereon), Deutschland
  • Postnova Analytics GmbH (Postnova), Deutschland
  • SCIENSANO, Belgien
  • SINTEF AS, (SINTEF) Norwegen
  • Universidade da Coruña (UDC), Spanien
  • Università degli Studi di Parma (UNIPR), Italien
  • Università degli Studi di Torino (UNITO), Italien
  • HORIBA FRANCE SAS (HORHF), Frankreich
  • Nestlé Waters Management and Technology (Nestlé Waters), Frankreich
  • SmartMembranes GmbH (SmartMembranes), Deutschland

Ziele:

PlasticTrace zielt darauf ab, den dringenden Bedarf an der Entwicklung und Harmonisierung von Methoden zur chemischen Identifizierung, physikalischen Charakterisierung und Quantifizierung von freigesetzten kleinen Mikro-/Nanokunststoffen (SMPs/NPs) in Trinkwasser, Lebensmitteln und Umweltmatrices zu decken, wie es der EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) fordert. In diesem Zusammenhang werden kombinierte und komplementäre analytische Ansätze entwickelt, optimiert, verglichen und harmonisiert, was zu einer metrologischen Rückverfolgbarkeit der Messungen durch robuste Validierungsstudien führen wird. Im Rahmen des Projekts werden neuartige und umweltrelevante SMP/NP-Referenzmaterialien entwickelt. Als Grundlage für ein europäisches Metrologienetz wird eine internationale Zusammenarbeit mit den wichtigsten Interessengruppen auf der ganzen Welt in Betracht gezogen.

Spezifische Ziele:

  • Entwicklung unverfälschter SI-rückverfolgbarer Referenzmaterialien für SMPs (0,1 μm - 100 μm) und NPs (< 0,1 μm)
  • Entwicklung genauer und effizienter Probenvorbereitungsmethoden für die Messung von SMPs und NPs in komplexen Lebensmittel- und Umweltmatrizes (Trink- und Oberflächenwasser, Klärschlamm und Milch)
  • Entwicklung genauer und robuster Methoden für (i) die Charakterisierung der chemischen Identität des SMP/NP-Polymertyps, (ii) die physikalische Partikelcharakterisierung und -quantifizierung, die Größenverteilung und die Partikelmorphologie und (iii) die Quantifizierung des Massenanteils in komplexen Matrizes.

 

Weitere Informationen

Projekt Polyrisk

 

Laufzeit: 2021-2024

Partner:

  • Utrecht University (UU)
  • Vrije Universiteit Amsterdam (VUA)
  • Stichting VUmc (VUmc)
  • German Federal Institute for Risk Assessment (BfR)
  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Norwegian Institute of Public Health (NIPH)
  • University Medical Centre Utrecht (UMCU)
  • The Research Development National Institute for Textile and Leather (INCDTP)
  • Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development (ENEA)
  • Ideaconsult Ltd. (IDEA)
  • Health and Environment Alliance (HEAL)
  • Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP)
  • European Research Services (ERS)

Ziele:

Das Projekt schlägt vor, den Grundstein für einen neuartigen Ansatz zur Risikobewertung von Mikro- und Nanokunststoffen (MNP) für den Menschen zu legen und dabei die komplexe Zusammensetzung von MNP zu berücksichtigen. 

Methoden für die Expositions- und Gefahrenbewertung in einem iterativen, abgestuften Ansatz gemäß den Grundsätzen des integrierten Ansatzes für Tests und Bewertungen (IATA) werden kombinieren, wie von OECD, ECHA, EFSA und JRC empfohlen. 

Innerhalb der IATA-Prinzipien sind Prioritäten gewählt, um schnell regulatorisch relevante neue Daten für MNP-Risiken von vorrangiger Bedeutung bereitzustellen.

 

Weitere Informationen

Projekt RUSEKU

 

Laufzeit: 2018-2021

Partner:

  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
  • Umweltbundesamt (UBA)
  • Technische Universität Chemnitz, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe (TUC)
  • Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP)
  • Technische Universität Kaiserslautern, FG Siedlungswasserwirtschaft (TUKL)
  • Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Abteilung Anorganische Chemie (FHI)
  • Technische Universität München, Fachgebiet Hydrodynamik (TUM) 
  • Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Wasserreinhaltung (TUB)
  • SmartMembranes (SMB)
  • Kreuzinger und Manhart Turbulenz GmbH (KMT) 
  • Umwelt-Geräte-Technik GmbH (UGT)

Ergebnisse:

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von angepassten und effizienten, integrativ repräsentativen Untersuchungsverfahren und -strategien (Genauigkeit, Wiederholbarkeit, Übertragbarkeit,) zur Bestimmung relevanter MP Gehalte über die verschiedenen Bereiche des Wasserkreislaufes hinweg zu bestimmen.

 

Weitere Informationen

Publikationen

Statuspapier

Mikroplastik

Infoflyer

Mikroplastikanalyse